Vacheron Constantin präsentiert die neue Traditionnelle Tourbillon Ewiger Kalender zum 270. Jubiläum

Einleitung

Im Jahr 2025 feiert Vacheron Constantin, eine der ältesten und renommiertesten Uhrenmarken der Welt, ihren 270. Jahrestag. Ein solch bemerkenswertes Jubiläum verlangt nach einer außergewöhnlichen Würdigung, die nicht nur die reiche Geschichte des Hauses ehrt, sondern zugleich seine Innovationskraft unter Beweis stellt. Als Hommage an seine lange Tradition und unvergleichliche Expertise in der hohen Uhrmacherkunst enthüllt Vacheron Constantin nun das neue Meisterwerk: die Traditionnelle Tourbillon Ewiger Kalender, limitiert auf nur 127 Exemplare und gefertigt aus exklusivem Platin.

Die historische Bedeutung der Kollektion Traditionnelle

Die Kollektion Traditionnelle repräsentiert die Quintessenz der traditionellen Uhrmacherei und bildet eine Brücke zwischen der glorreichen Vergangenheit und der ambitionierten Gegenwart von Vacheron Constantin. Seit ihrer Gründung im Jahr 1755 hat sich die Manufaktur stets durch die Bewahrung höchster Qualitätsstandards und traditioneller handwerklicher Methoden ausgezeichnet. Bereits im Jahr 2005 bewies Vacheron Constantin mit der Saint-Gervais-Kollektion, die eine manuell aufgezogene Kombination aus Tourbillon und ewigem Kalender beinhaltete, ihre Kompetenz in komplexen Komplikationen.

Die neue Traditionnelle Tourbillon Ewiger Kalender – Technische Raffinesse

Mit einem Gehäusedurchmesser von 42 mm und einer Gehäusehöhe von lediglich 11,1 mm beeindruckt die neue Uhr durch eine äußerst kompakte Bauweise, insbesondere angesichts der darin verbauten hochkomplexen Mechanismen. Im Herzen dieser Jubiläumsausgabe schlägt das neu entwickelte automatische Kaliber 2162 QP/270. Basierend auf dem bereits etablierten Kaliber 2160, bekannt für sein außergewöhnlich flaches Design mit einer Höhe von nur 5,65 mm, ergänzte Vacheron Constantin ein neues Modul für den ewigen Kalender. Das Ergebnis ist ein beeindruckend schlankes Gesamtwerk mit einer Dicke von gerade einmal 6,5 mm.

Ein besonderes Merkmal des Kalibers ist die Verwendung eines peripheren Rotors, der eine optimale Platzausnutzung ermöglicht und gleichzeitig eine großzügige Gangreserve von 72 Stunden sicherstellt. Die niedrige Frequenz von 2,5 Hz (18.000 Halbschwingungen pro Stunde) erlaubt einen bewussten und ruhigen Blick auf das faszinierende Spiel des Tourbillons, dessen offener Käfig in Form eines Malteserkreuzes gestaltet wurde und somit unmittelbar auf die Geschichte und das Emblem des Hauses verweist.

Handwerkliche Meisterleistung und ästhetische Perfektion

Nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch setzt die neue Traditionnelle Maßstäbe. Als deutlich sichtbares Zeichen des 270-jährigen Jubiläums ziert die Uhr ein silberfarbenes Zifferblatt, das mit einer exquisiten Hand-Guillochierung versehen ist. Inspiriert vom Malteserkreuz, der legendären Ikone der Marke, verleiht diese Dekoration der Uhr eine tiefe symbolische Bedeutung sowie eine edle, dreidimensionale Optik.

Die klar strukturierten Hilfszifferblätter zeigen in blauer Schrift Monat, Wochentag und Datum an und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Die dezente Schaltjahresanzeige ist subtil in das Design integriert und stellt sicher, dass die Zeitangabe stets präzise bleibt. Elegante Weißgold-Indizes und Dauphine-Zeiger vervollständigen das klassische Erscheinungsbild, während das untere Tourbillon-Fenster dem mechanischen Schauspiel einen spektakulären Rahmen bietet.

Die Komplikation des ewigen Kalenders

Ein ewiger Kalender zählt zu den komplexesten und prestigeträchtigsten Komplikationen in der hohen Uhrmacherkunst. Er berücksichtigt automatisch unterschiedliche Monatslängen und Schaltjahre und muss erst im Jahr 2100 manuell korrigiert werden. Diese technische Meisterleistung demonstriert das Streben von Vacheron Constantin nach höchster Präzision und langfristiger Zuverlässigkeit.

Tourbillon – Eleganz trifft Präzision

Das Tourbillon, erfunden von Abraham-Louis Breguet im Jahr 1795, dient dazu, Gangungenauigkeiten aufgrund der Schwerkraft auszugleichen. In der Traditionnelle Tourbillon Ewiger Kalender verschmilzt diese beeindruckende technische Errungenschaft mit der künstlerischen Gestaltung des offenen Tourbillonkäfigs, der eine besondere Verbindung zwischen Technik und Ästhetik herstellt.

Limitierte Jubiläumsedition – Exklusivität und Sammlerwert

Als Zeichen der Exklusivität und Hommage an die lange Historie von Vacheron Constantin wurde diese Sonderedition auf 127 individuell nummerierte Exemplare begrenzt. Das Gehäuse aus reinem Platin unterstreicht nicht nur die Hochwertigkeit der Uhr, sondern auch ihre Exklusivität. Ergänzt wird das Gesamtbild durch ein handgenähtes, dunkelblaues Alligatorlederband, versehen mit einer platinierten Faltschließe in Form eines halben Malteserkreuzes – ein weiteres Symbol der traditionsreichen Geschichte der Marke.

Preis und Wertigkeit

Obwohl der genaue Preis zum Zeitpunkt der Präsentation noch nicht bestätigt wurde, dürfte angesichts der hochwertigen Materialien, der limitierten Stückzahl und der außerordentlichen handwerklichen Ausführung klar sein, dass diese Traditionnelle Tourbillon Ewiger Kalender im obersten Segment der Haute Horlogerie positioniert sein wird.

Fazit

Mit der Traditionnelle Tourbillon Ewiger Kalender präsentiert Vacheron Constantin nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die kontinuierliche Weiterentwicklung der traditionsreichen Uhrmacherkunst. Diese Jubiläumsedition ehrt nicht nur die Vergangenheit, sondern weist eindrucksvoll in die Zukunft der Haute Horlogerie.